12 | Aktuell Das Haus der Landschaft stellt sich vor Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hauptamtlich im Haus der Landschaft in Bad Honnef beschäftigt. Von dort aus sind sie für den Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL), das Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (AuGaLa), die Einzugsstelle Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (EWGaLa), den European Arboricultural Council e. V. (EAC), die GaLaBau Service GmbH (GBS), die Arbeitsgemeinschaft Qualitätsförderung im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (ARGE) und weitere Institutionen tätig. Doch wer sind die Gesichter, die in Bad Honnef die Fäden der einzelnen Organisationen in der Hand haben? Wir stellen sie vor! Kim Lüftner: BGL (Redaktionsassistentin) Seit wann sind Sie beim BGL und was sind Ihre zentralen Aufgaben im Haus der Landschaft? Kim Lüftner: Ich bin seit September 2022 beim BGL. Meine zentralen Aufgaben sind: • Projektmanagement GaLaBau- Blog: Recherche und Ansprache von Mitgliedsbetrieben für Blog-Porträts, Briefing von und Abstimmung mit allen externen Dienstleiter*innen, Fotoauswahl für Blog-Porträts, Lektorat, Pla- nung und Organisation der Live- Schaltungen der Blog-Beiträge, Kommunikation mit Autor*innen • Projektmanagement Verbands- magazin: Koordination von Beiträgen, Beschaffung von Bildmaterial/Quellen/Fototexten, Verfassen eigener Beiträge, Über- arbeitung von Beiträgen Dritter, Lektorat • Lektorat und Korrektorat für diverse BGL-Medien und Text- arten: z. B. Blog, Verbands- magazin, Broschüren, Presse- meldungen, Präsentationen, Social-Media-Beiträge, Website- Beiträge, u. a. • Organisation und Betreu- ung von Veranstaltungen der BGL-Öffentlichkeitsarbeit • Recherche branchenrele- vanter Inhalte (Forschung, grüne Branche, mögliche Interviewpartner*innen/Themen etc. für Wissensbeiträge in Blog und Verbandsmagazin) Haben Sie einen Film- oder Buchtipp? Kim Lüftner: Seit der Geburt mei- ner Zwillingsjungs – inzwischen vier Ausbildung, vorherige Tätigkeit Studium • 2004-2012 Rheinische Fried- rich-Wilhelms-Universität Bonn, Anglistik, Germanis- tik und alte Geschichte (Abschluss: Magistra Artium) Berufliche Tätigkeit • 2013-2015 Volontariat Weidle Verlag, Bonn • 2015-2021 Lektorin Weidle Verlag, Bonn Kim Lüftner Foto: BGL/Rottenkolber • seit 2022 Redaktionsassistentin Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. Jahre alt – sind meine Kinobesuche leider deutlich seltener geworden. Und das, obwohl mein Mann im Kino arbeitet – ausgerechnet! Der cineastische Genuss hat sich also ins heimische Wohnzimmer verlagert. Zuletzt habe ich dort den Film „Konklave“ gesehen – ein spannender, atmosphärisch dichter Politthriller, den ich wärmstens empfehlen kann. Wie stellen Sie sich Ihren persön- lichen Traumgarten vor? Kim Lüftner: Wir haben leider keinen eigenen Garten – nur einen kleinen Balkon, auf dem Pflanzen bisher eher ein kurzes Gastspiel geben (mein grüner Daumen ist eher ein grauer). Mein Traumgarten wäre deshalb umso üppiger: natur- nah und ein bisschen wild, mit einer blühenden Wiese, einem schönen großen Baum mit Schaukel, viel- leicht sogar einem Baumhaus – ein Ort zum Durchatmen, Entdecken und einfach mal die Seele baumeln lassen. Womit beschäftigen Sie sich gera- de beruflich im Schwerpunkt? Kim Lüftner: Man könnte sagen: Ich jongliere mit Worten. Mein All- tag spielt sich irgendwo zwischen Redaktionsschluss, Blogplanung und „Kannst du da mal schnell drüberlesen?“ ab. Das Magazin Landschaft Bauen & Gestalten und unser GaLaBau-Blog sind dabei meine Hauptbaustellen – im besten Sinne. Ich lese, schreibe, korrigiere, feile an Formulierungen und bringe Inhalte in eine ansprechende Form. Dabei halte ich viele Fäden in der Hand: vom ersten Themen-Brain- storming über die Abstimmung mit externen Dienstleister*innen bis hin zum letzten Komma vor dem Redaktionsschluss. Nebenbei forsche ich mich durch die grüne Branche: Was gibt’s Neues in der Wissenschaft? Wer könnte ein*e spannende*r Interviewpartner*in sein? Welche Themen bewegen die Branche? So entstehen spannende Beiträge mit Mehrwert. Landschaft Bauen & Gestalten · 5/2025