Hochschulausbildung
Bachelor und Master Landschaftsarchitektur / Landschaftsbau
Bis zum Ende des Jahres 2010 sollen alle bisherigen Diplom-Studiengänge eingestellt und stattdessen Bachelor- und Masterstudiengänge eingerichtet werden. Da es hierbei zu sehr unterschiedlichen Studienstrukturen und -inhalten kommt, wird zur Information grundsätzlich der direkte Kontakt mit den entsprechenden Hochschulen empfohlen.
Vorbildung:
Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife mit Abschluss der Fachoberschule für Technik, Fachrichtung Gartenbau (Fachabitur). Ausbildungszeit: Für Bachelor mindestens sechs Semester Studium an einer Fachhochschule, ggf. bis zu zwölf Monate integriertes Praktikum, für Master mindestens zwei Semester Studium an einer Hochschule
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) und das Ausbil-dungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (AuGaLa) empfehlen vor Aufnahme Studiums ein mindestens einjähriges landschaftsgärtnerisches Betriebspraktikum oder besser eine mindestens zweijährige Ausbildung zum Landschaftsgärtner.
Ausbildungsstätte:
Fachhochschule; Integriertes Praktikum in Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues, Büros von Landschaftsarchitekten, Gartenämtern u.a.
Weiterbildung:
Zusatzstudien in Betriebswirtschaft oder Raumplanung, Masterstudium, Promotion.
Haupttätigkeitsbereich:
Technischer Betriebsleiter in mittleren und größeren Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues, vielfältige Aufgaben im Planungsbereich
Fachhochschulen
Bachelor und Master Landschaftsarchitektur / Landschaftsbau an (Technischen) Universitäten
Bis zum Ende des Jahres 2010 sollen alle bisherigen Diplom-Studiengänge eingestellt und stattdessen Bachelor- und Masterstudiengänge eingerichtet werden. Da es hierbei zu sehr unterschiedlichen Studienstrukturen und -inhalten kommt, wird zur Information grundsätzlich der direkte Kontakt mit den entsprechenden Hochschulen empfohlen.
Vorbildung:
Allgemeine Hochschulreife. Ausbildungszeit: Für Bachelor mindestens sechs Semester Studium an einer (Technischen) Universität, ggf. bis zu zwölf Monate integriertes Praktikum, für Master mindestens zwei Semester Studium an einer Hochschule.
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., BGL und das AuGaLa empfehlen vor Aufnahme Studiums ein mindestens einjähriges landschaftsgärtnerisches Betriebspraktikum oder besser eine mindestens zweijährige Ausbildung zum Landschafts-gärtner.
Ausbildungsstätte:
(Technische) Universität. Integriertes Praktikum in den Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues, Büros von Landschaftsarchitekten, Gartenämter u.a.
Weiterbildung:
Master und anschließende Promotion; 24 Monate Referendarzeit mit 2. Staatsprüfung, As-sessor.
Haupttätigkeitsbereich:
Leitende Tätigkeit in Planung, Verwaltung, Forschung und Lehre Lehre
Universitäten
Zurück